Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Altes Stadttheater (Pforzheim)

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche
Altes Pforzheimer Stadttheater an der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 28.
Altes Pforzheimer Stadttheater an der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 28.
Pforzheim, Victoria-Theater und Trokadero an der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 28, Eingang.

Das Alte Stadttheater befand sich an der Westlichen Karl-Friedrich-Straße 28 in Pforzheim und wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Komödienhaus

Die Geschichte des Theaters in Pforzheim reicht bis in das Jahr 1803. Damals wurde in der Theaterstraße das sogenannte Komödienhaus als Spielstätte für fahrende Schauspieltruppen eingerichtet. Das Komödienhaus musste allerdings 1888 wegen Baufälligkeit geschlossen werden und wurde wenig später abgerissen. Ein 1885 gegründeter Theaterverein betrieb während dieser Zeit die Einrichtung eines neuen Theaters.

Colosseum

Das Gebäude wurde 1890 als "Colosseum" nach Entwürfen von Ernst Maler erbaut.[1]

Victoria-Theater

Ab 1904 wurde es in das „Victoria-Theater“[2] umbenannt.[3] Im Jahre 1924 baute Josef Lorscheidt den „Zuschauerraum des Viktoria-Theaters“[4] oder auch den „Victoria-Theatersaal“[5] um. Mit diesem Umbau wurden die „expressionistischen Formen im städtischen Kulturleben populär“.[5] Danach wurde der Theaterbau auch das „Schauspielhaus“[2] genannt.

Stadttheater

Seit 1935 nannte sich das Gebäude an der Westliche Karl-Friedrich-Straße 28 in Pforzheim das Stadttheater Pforzheim.

Theaterleitung

Gegenwart

Das Alte Stadttheater Pforzheims bestand bis zum Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945. Ein neues Pforzheimer Stadttheater wurde 1990 nach Plänen des Architekten Bodo Fleischer am Waisenhausplatz direkt an der Enz erbaut.

Heute steht an der Stelle des kriegszerstörten „Stadttheaters“[2] das denkmalgeschützte Café troc.[2] Der Name soll an das Café du Trocadéro[2] erinnern, das sich bis 1945 im früheren „Stadttheater“[2] befand. Der Name war angelehnt an das Café du Trocadéro an der Place du Trocadéro in Paris.

Einzelnachweise

  1. Maler, Ernst. In: Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen, Pforzheim 2006, S. 362.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 Timm 2004, S. 250–251.
  3. Hans-Peter Becht:Pforzheim, 1880 bis 1945: Lebens-Räume und Lebens-Wetten einer Industriestadt, S. 79.
  4. Timm 2006, S. 361.
  5. 5,0 5,1 Timm 2004, S. 93.

Literatur

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge