Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Julius Müller-Salem
Von Stadtwiki
Julius Müller-Salem (* 9. Februar 1865 in Salem, † 20. November 1946 in Pforzheim) war Kunstmaler und Schmuckdesigner in Pforzheim.
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Julius Müller wurde 1865 in Salem am Bodensee geboren, später hängte er seinen Geburtsort an seinen Namen. Seine künstlerische Ausbildung machte er an einer privaten Kunstschule in München. 1899 wurde er Lehrer für Akt- und figürliches Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Pforzheim. Dort lehrte er 31 Jahre bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1931. Ab 1906 als Professor. Er leitete lange eine der künstlerischen Klassen der Kunst- und Kunstgewerbeschule, in denen viele Pforzheimer Künstler ihre erste Ausbildung erhielten, die sie dann oft an Kunstakademien fortsetzten.
1903 heiratete er Johanna Wentzel (* 18. Februar 1877, † 21. Mai 1923),[1] die Tochter des Pforzheimer Arztes Carl Adolph Wentzel. 1910 bezogen sie ihren Neubau in der Eutinger Künstlerkolonie.
Werke
- Glasfenster im Trauzimmer des Alten Rathauses, 1910, kriegszerstört.
- Mosaik, mit um einen Brunnen tanzenden Putten, in der Eingangshalle Emma-Jaeger-Bad, 1910.
- Sgraffitobild, Lameystraße 41, 1912.
- Gefallenendenkmal Eutingen des Ersten Weltkriegs im alten Eutinger Friedhof, 1934.
Literatur
- Müller-Salem, Julius. In: Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen, Pforzheim 2006, S. 342 bis S. 376: Baumeister und Bildhauer. Kleines Who-is-Who der baubeteiligten Künstler, hier S. 364.
- Karl Hofmann, Alfred Hübner: In und aus Pforzheim, 63 KünstlerInnen, Stadt Pforzheim, Stadtarchiv, ISBN 3-9802822-5-2
Einzelnachweise
- ↑ Stadtarchiv Pforzheim, Archivsignatur S1-29-W-068.
Weblink
- Die Künstlerkolonie in Eutingen, Vortrag von Christina Klittich bei der Löblichen Singergesellschaft