Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Straubenhardt
Von Stadtwiki
Straubenhardt ist eine Gemeinde im westlichen Enzkreis, bestehend aus den sechs Teilorten Conweiler, Feldrennach, Langenalb, Ottenhausen (mit Ortsteil Rudmersbach), Pfinzweiler und Schwann. Zusammen hat die Gemeinde 10.739 (Stand Dezember 2006) Einwohner.
![]() | |
---|---|
Straubenhardt | |
Ortsteil von: | Straubenhardt |
Kreis: | Enzkreis |
Koordinaten: | 48° 85′ N, 8° 53′ O |
Höhe: | 438 m ü. NN |
Fläche: | 33,08 km² |
Einwohner: | 10.746 Stand: 31.12.2008 |
Bevölkerungsdichte: | 325 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 75334 |
Vorwahl: | warning.png„0 70 82 <br />0 72 48 Langenalb)“ kann nicht als Seitenname in diesem Wiki verwendet werden. |
Adresse der Gemeindeverwaltung: | Marktplatz 1 75334 Straubenhardt |
Webpräsenz: | www.straubenhardt.de |
Bürgermeister: | Helge Viehweg |
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Die Besiedlung dieser Gegend begann vor mehr als tausend Jahren. Ein Dreigötterstein der in Conweiler gefunden wurde und heute in Stuttgart im Lapidarium ausgestellt ist, lässt auf eine römische Heerstraße aus viel älterer Zeit schließen. Aus der Rheinebene kamen die ersten Siedler, die von der Holzverarbeitung und Landwirtschaft auf gerodeten Waldflächen lebten.
Etwa um das Jahr 1000 ließen die Herren von Calw eine Burg zwischen Schwann und Dennach errichten, auf die der Name Straubenhardt zurückgeht. Vom 11. bis zum 15. Jahrhundert lässt sich ein Geschlecht der Herren von Straubenhardt nachweisen. Die Württemberger hatten ab dem Jahr 1320 die Oberlehensherrschaft über Straubenhardt.
Als Letzter des Geschlechts starb Hans von Straubenhardt im Jahr 1442. Seine Schwestern verkauften Schwann, Conweiler, Langenalb, Dobel, Pfinzweiler und Gräfenhausen für 2.500 Gulden an Graf Ludwig von Württemberg.
Die während der Gemeindereform in den Jahren 1973 bis 1975 neu gegründete Gemeinde hat neben dem Namen auch das Wappen der Vorfahren übernommen.
Bürgermeister
Seit 1992 war Willi Rutschmann Bürgermeister. Aus gesundheitliche Gründen gab er sein Amt auf. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 11.3.2013 hatten sich fünf Bewerber zur Wahl beworben. Bei der Wahl wurde Helge Viehweg gewählt.
Wappen
Das Gemeindewappen ist an das Wappen der Schöner von Straubenhardt angelehnt. Die Deutung des Wappens ist unklar. Ob es Melkschemel, oder Fangeisen für Wölfe im Schwanner Forst darstellt ist ein Rätsel.
Bildung der Gemeinde Straubenhardt
- 1. Dezember 1973: Zusammenschluss der Gemeinden Conweiler, Feldrennach-Pfinzweiler und Schwann zur neuen Gemeinde Straubenhardt
- 1. Januar 1974: Beitritt von Ottenhausen zur Gemeinde Straubenhardt
- 1. Januar 1975: Beitritt von Langenalb zur Gemeinde Straubenhardt
Partnergemeinden
- Seit August 2000 besteht die offizielle Partnerschaft mit Communes du Canton de Pont-de-Veyle, einem Zusammenschluss aus zwölf Gemeinden.
Bildung
- Wilhelm Wilhelm-Ganzhorn-Grund- und Hauptschule Straubenhardt
- Wilhelm-Ganzhorn-Realschule Straubenhardt
- Grundschulen gibt es in Feldrennach, Langenalb, Ottenhausen, Schwann
Jugend
Im Ortsteil Schwann gibt es den Aktiven Jugendclub Straubenhardt (AJCS), der durch die jährliche Veranstaltung des Happiness Open-Airs in der Region bekannt ist.
Straßen
Straßen finden sich unter Straße (Straubenhardt)
Sonstiges
Weblinks
Birkenfeld, Eisingen, Engelsbrand, Friolzheim, Heimsheim, Illingen (Württemberg), Ispringen, Kämpfelbach, Keltern, Kieselbronn, Knittlingen, Königsbach-Stein, Maulbronn, Mönsheim, Mühlacker, Neuenbürg, Neuhausen, Neulingen, Niefern-Öschelbronn, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Remchingen, Sternenfels, Straubenhardt, Tiefenbronn, Wiernsheim, Wimsheim und Wurmberg bilden den Enzkreis.